Eine Buchspende für das MUSEUM AM ROTHENBAUM
Die Bibliothek des MUSEUMS AM ROTHENBAUM (MARKK) bietet umfangreiche Fachliteratur zur Völkerkunde (Ethnologie). Die Präsenzbibliothek ist eine der größten ethnologischen Spezialbibliotheken in Deutschland und somit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis fremder Kulturen.
Sie können die Bibliothek unterstützen! Erwerben Sie einen der nachfolgenden Titel als Spende für die Bibliothek. Ihr Name wird in »Ihrem« Buch auf einem Exlibris genannt und Sie erhalten zwei Freikarten für einen Museumsbesuch.
Falls Sie uns eine Spenden-Bestellung zusenden, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Übergabe Ihrer Spende an das MUSEUM AM ROTHENBAUM zu klären.

Tobias Reu
Popular Devotion and Citizenship in Bolivia
Folkloric Confraternities and the Habits of Democracy at the Festival of the Virgin of Urkupiña
Reimer Verlag, 2021, geb., 250 Seiten, EUR 39.00
Bei Heiligenfesten in Bolivien spielen Folkloretanzgruppen eine zentrale Rolle. Diese widmen sich zum einen der Verehrung lokaler Heiligenstatuen, zum anderen nehmen sie rege am kommunalen Leben teil. Tobias Reu nimmt die Eigenheiten der bolivianischen Demokratie in den Blick. In seinem Buch liefert er das ethnografische Porträt einer Vereinigung von Folkloregruppen, die jährlich eine Tanzprozession zu einem der größten Heiligenfeste der Andenregion veranstaltet. Er untersucht die Praktiken der Selbstorganisation dieser Gruppen und zeigt, wie sich demokratische Gepflogenheiten mit den Sozialstrukturen andiner Heiligenverehrung verschränken. So wird deutlich, welchen Stellenwert die Folklorevereinigungen als Orte des Entstehens einer staatsbürgerlichen Öffentlichkeit haben.

Stephanie Sommer
Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Band 2
transcript, 2016, brosch., 344 Seiten, 39.99 EUR
Die Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 hat nicht nur die politische Weltkarte verändert, sondern auch eine neue Generation mobiler Bildungseliten hervorgebracht. Im Rahmen einer multilokal angelegten Feldforschung in Russland und Deutschland zeigt Stephanie Sommer, inwiefern die Biografien und Selbstentwürfe von zwölf Vertretern junger, transnational gebildeter Eliten aus Sibirien nach wie vor im (Post-)Sozialismus verankert sind. Gleichzeitig wird der Prozess einer 'inneren Globalisierung' der Lebensentwürfe nachgezeichnet. Beispiele zu Erinnerungen, Vorstellungswelten, Mobilitäten und Kulturtransfers lassen spezifisch russische Wege der Globalisierung und Modernisierung sichtbar werden.

Constantine Petridis
The Art of Daily Life
Portable Objects from Southeast Africa
5 Continents, 2011, 110 S., 32.00 EUR
Published to accompany an exhibition at the Cleveland Museum of Art, this book showcases 85 exceptional works from Southern Africa. Whether figurative or abstract, carved out of wood, ivory, or horn, or made of cloth, glass beads, or clay, these exquisitely designed functional objects include snuff containers, pipes, headrests, staffs, sticks, beer vessels, and beaded garments.

Julia Verse
Undoing Irishness
Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland
transcript, 2012, 412 S., 33.80 EUR
Die sozioökonomischen Transformationen der letzten Jahrzehnte machen die Republik Irland zu einem der dramatischsten Räume Europas. Diese ethnografische Studie über Rassismus und Antirassismus in der irischen Gesellschaft untersucht die Konstruktionsbedingungen nationaler Identität und ihre Wirkmächtigkeit für irische Verhältnisse. »Irishness« steht als Schlüsselbegriff und hierarchisierende Kategorie sozialer Ordnung im Zentrum der Analysen. Julia Verse zeigt, wie die Perspektiven antirassistischer Akteure auf eine Neuverhandlung des nationalen Selbstverständnisses verweisen - und auf die Bedingungen emanzipativer Politik im heutigen Europa.

Karin Mihatsch
Der Ausstellungskatalog 2.0
Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken
transcript, 2015, 386 S., 39.99 EUR
Der gedruckte Katalog bei Kunstausstellungen wird zunehmend von virtuellen Präsentationsformen ergänzt oder gar abgelöst. Basierend auf der Skizzierung gedruckter Vorläufer geht Karin Mihatsch der Entwicklung der sogenannten »Web-catalogue-documents« nach und zeigt, wie diese im Web 2.0 veröffentlichte eigenständige Website die Funktionen und Inhalte eines gedruckten Katalogs teilweise aufnimmt und sie mit Hilfe der Möglichkeiten des neuen Mediums inhaltlich und strukturell weiterführt. Die kulturwissenschaftliche Analyse konzentriert sich auf Wechselwirkungen zwischen Katalog, Präsentationsformen, Reproduktionstechniken und Rezeptionsformen und fokussiert den für die museale Entwicklung und das damit verbundene Katalogwesen bedeutsamen französisch- und deutschsprachigen Raum.
Möchten Sie das wirklich löschen?